Bastelstube
Morsekonus - Druckversion

+- Bastelstube (https://www.bastelstube.wien/forum)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Kleine und große Probleme (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=72)
+--- Thema: Morsekonus (/showthread.php?tid=3182)

Seiten: 1 2


RE: Morsekonus - Tommilt - 01.11.2010

Hi Fritz
sowas habe ich leider noch nicht gesehen aber wenn du ein Drei oder Vierbackenfutter hast und den Prüfdorn mit der Messuhr auf null spannen kannst(Rundlauf) kannst du den Reitstock drannschieben und dann steht alles wieder zusammen.

http://cgi.ebay.de/60022-Prufdorn-MK3-Frasmaschine-Drehmaschine-/160496447806?pt=Industriemaschinen&hash=item255e55713e

Gruß Tom


RE: Morsekonus - Fritz - 01.11.2010

Hallo Tom,
vielen Dank für Deinen Rat. Aber vermutlich überschätzt Du hemmungslos
meine Möglichkeiten. Zugegeben, einen Doppelkonus in MK 2 habe ich schon.
Er stammt aus der Zeit, als die Welt noch in Ordnung war, und "ZinterKlaas"
mich nicht beschimpft hat. Zwinker

   

   

Mittels Reduzierhülse kann ich das Ding auf der einen Seite natürlich auch in
der mittlerweile auf MK 3 vergrößerten Reitstockpinole verwenden. Im Sinne
einer gewissen Perfektionierung fände ich es aber interessant, MK2 und MK3
an einem Doppelkonus zu haben.

OK,ok, ich geb' ja zu, daß diese Spielerei weder kriegsentscheidend, noch
zur Fertigung meiner Miniaturen überlebensnotwendig wäre...

Ciao, Fritz


RE: Morsekonus - 4strok - 02.11.2010

(01.11.2010, 10:38)PLuger schrieb: o.k., o.k., hätte ja auch ja auch eine Konus-Reibahle gewesen sein oder irgendwas anderes :)

Die Frage ob jetzt dein selbst gebauter ballig ist, könntest du mit dem Haarlinael prüfen. Wenn der ballig ist, würde ich das Problem in der Oberschlittenführung suchen. Vielleicht hilft es, diese etwas strammer einzustellen. Ich hab da bei meiner lang rumgebastelt bis es einigermaßen geht.

Da fällt mir nebenher zum Winkeleinstellen noch ein: Bevor ich die Uhr entlang des Muster-Konus auf Null stelle, verdrehe ich das Drehfutter soweit bis ich den maximalen Rundlauffehler an der Uhr habe. Dann das Futter um 90 ° verdrehen und dann erst die Kontur Nullen.
Das hat aber mit der Balligkeit nichts zu tun.

Ansonsten: weiterüben ! Das wird schon.

Grüße

Peter

HAllo Peter,


stimmt ich habe den Kegel mit dem Haarlineal überprüft und er ist wirklich Bauchig 102 , das mit verdrehen werde ich auch mal versuchen.
Das mit dem fester Klemmen des Oberschlitten kann meiner Meinung nichts damit zu tun haben, den geklemmt ist geklemmt, wie-bitte .
Will ja nicht den Saft aus den M8 Muttern pressen.
Ich denke eher das das mit der mittigkeit des Messers zur Spindel zu tun hat. werd den Meißel noch mal genau mittels Körnerspitz einstellen und nochmal versuchen und wieder einen MK1 da geht nicht soviel Material auf.

Gruß Stephan


RE: Morsekonus - PLuger - 02.11.2010

Hallo Stephan,

du verwirrst mich jetzt ein wenig. Wie kann beim Kegeldrehen der Oberschlitten geklemmt sein ?
(Ich geh mal davon aus, daß du nicht mit seitlich verstelltem Reitstock arbeitest). Vielleicht kannst du mal ein Foto von deinem Aufbau machen.

Meissel exakt auf Mitte stellen, ist schon mal eine gute Idee. Ein sehr scharf geschliffener HSS-Meissel und eine sehr kleine Spantiefe bei den letzten Schnitten helfen sicher auch.

Grüße

Peter