![]() |
Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - Druckversion +- Bastelstube (https://www.bastelstube.wien/forum) +-- Forum: Werkstatt (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Kleine und große Probleme (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=72) +--- Thema: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? (/showthread.php?tid=4358) |
RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - TassKaff - 10.06.2013 Hallo Kasimir, der Widerstand kommt mir ein bisschen wenig vor. Möglicherweise liegt da ein Windungsschluss vor. Ist der immer in diesem Bereich auch wenn du die Motorwelle ganz langsam durchdrehst? Wenn ich mal den Strom (I=U/R) berechne dann komme ich bei 230 V auf über 16 A, zwar ohne Berücksichtigung der Induktivität, aber das kommt mir zu hoch vor. Bei dem Betrieb mit 30 V müssten demnach schon 2,14 A fließen. Ist das so? Um den Motor mit höherer Spannung zu testen und falls du über ausreichende elektr. Kenntnisse verfügst kannst du auch eine Diode (z.B. RGP 30 M) und dahinter einen Elko (=> 4700 µF/350 V) ans Netz anschließen und daran den Motor klemmen. Aus den dann entstehenden Messdaten (Spannung und Strom) lässt sich schon eher auf den Zustand des Motors schließen. Du solltest dir aber auf jeden Fall vorher nochmal genauestens den Kollektor anschauen und -besser noch- mit einen Glaspinsel auch mal die Isolierstege zwischen den Lamellen frei radieren. Gruß Peter RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - Thunder - 11.06.2013 (10.06.2013, 23:30)TassKaff schrieb: Um den Motor mit höherer Spannung zu testen und falls du über ausreichende elektr. Kenntnisse verfügst kannst du auch eine Diode (z.B. RGP 30 M) und dahinter einen Elko (=> 4700 µF/350 V) ans Netz anschließen und daran den Motor klemmen. Aus den dann entstehenden Messdaten (Spannung und Strom) lässt sich schon eher auf den Zustand des Motors schließen.Aber bitte bitte nicht ohne Trenntrafo, sonst wird's echt haarig ! Die 14 Ohm RDC kommen mir jetzt nicht so abwägig vor. Das würde auch nicht das ruckeln erklären. Ich vermute mal es handelt sich einen DC-Reihenschluss oder Universalmotor. Also geht mein Verdacht in Richtung der Kommutierung (Bürsten bzw. dere Anschlusdrähte, Kollektor). Alternativ die Lager, aber da sagstet du die wären i.O. Gruß Lars RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - bastler_42 - 11.06.2013 Danke für die weiteren Hinweise. Der Stator besteht aus zwei Permanentmagneten. Am Kollektor habe ich zwischen benachbarte Lamellen ungefähr 1-2 Ohm gemessen. Zwei 180 gegenüberliegende Lammellen zeigten auch die ca. 14 Ohm, wie ich sie beim zusammengabauten Motor an den Anschlüssen gemessen habe, egal welches Paar ich nehme. Ich werde mir die Zwischenräume noch mal genauer ansehen und versuchen auch mal Fotos von dem Motor hier einzustellen. Gruß Kasimir RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - Thunder - 11.06.2013 OK, dann vergiß meine Vermutung mit der Reihenschlußmaschine. (Hätte nie gedacht eine permanent erregte in einer Werkzeugmaschine zu finden ![]() Verdacht Kollektor bleibt, eventl. Bürste gebrochen ? RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - bastler_42 - 11.06.2013 Hier einige Bilder vom Motor: Gruß Kasimir RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - bastler_42 - 11.06.2013 Ich habe ein, wenn auch altes, Oszilloskop auftreiben können und es geschafft folgende Aufnahme zu machen: X 100V/cm, Y glaube ich 2ms/cm (weiß nicht mehr genau, ist wohl auch nicht kalibriert). Die PWM scheint auch zu funktionieren. Wenn man den Poti aufdreht ändert sich das Tastverhältnis entsprechend, kommt aber nicht ganz an die 100% heran. Das Bild zeigt eine eher niedrige Potistellung. Gruß Kasimir RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - TassKaff - 11.06.2013 Hallo Kasimir, Das Bild sieht aber gar nicht gut aus. Schau mal hier, so sollte das Signal (rot) eigentlich bei dir aussehen: ![]() Ich hab das Bild mal hier von Wikipedia entnommen. Entweder du hast da ein eingeschleiftes vermutlich 50 Hz Brummsignal mitgemessen oder die Gleichspannung ist nicht gesiebt. Wobei besonders auffällig ist dass nur eine Hälfte der Sinusspannung durchzukommen scheint. Ein solches Signal macht eigentlich keinen Sinn. Denn warum sollte der Motor im 50 Hz Sinustakt ständig bis auf 0 V heruntergefahren werden? Das Signal sieht mir eher wie dem eines FUs aus. Da wird eine solche Sinuskurvennachbildung zum Betrieb eines Drehströmers gebraucht. Im Zusammenhang mit dem mir zu niedrig erscheinenden Wicklungswiderstand könnte eine Überlastung der Gleichrichterdioden stattgefunden haben, so dass jetzt nur noch ein Zweig gleichrichtet. Zusätzlich müsste allerdings auch noch der Siebelko taub geworden sein. Du scheinst ja elektrisch etwas bewandert zu sein. Mess doch mal mit dem Oszi direkt am Siebelko bei eingeschalteter Last. Dort müsste bis auf eine kleine Welligkeit eine saubere Gleichspannung stehen, d.h. auf dem Oszi musste ein Strich erscheinen. Falls das nicht der Fall ist dann mal die Gleichrichterdioden ohmisch durchmessen. Der Motor, insbesondere der Kollektor sieht zwar sehr sauber aus, aber auf den Widerstand von 2 Ohm zwischen zwei benachbarten Lamellen kann ich mir jetzt noch keinen Reim machen. Sobald der Motor wieder zusammengebaut ist schließe ihn dann nochmal an dein Netzteil mit 30 V an und mess den Strom. Poste bitte das Ergebnis. Noch eins: Ich vermute mal du verwendest keinen Trenntrafo. Achte bitte unbedingt darauf, dass das Massekabel des Oszis auf dem Nullleiter aufliegt. Am einfachsten mit einem Phasenprüfer checken. Gruß Peter RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - bastler_42 - 12.06.2013 Hallo Peter, hallo Lars, erst einmal Danke für die Sicherheitshinweise (Trenntrafo, Phase prüfen). Ich mache diese Messungen und Experimente auch nur, weil ich mich elektrisch gut auskenne. Ich glaube es ist angebracht das Ganze mit einem deutlich gekennzeichneten Warnhinweis zu versehen, da es wahrscheinlich Leute gibt, die das hier lesen und versuchen nachzumachen. Deshalb: ![]() Nun zum letzten Beitrag von Peter: Ich dachte das Signal wäre eigentlich OK, ein gleichgerichteter Sinus, der PWM- moduliert ist, müsste auch ohne Glättung funktionieren. Wenn der Brückengleichrichter defekt wäre, würde ich annehmen, dass zumindest eine Halbwelle fehlt. Desweiteren finde ich keine Siebelko, der müsste bei den Spannungen und Strömen doch ziemlich fett sein oder? Hier ein Bild der Platine Gruß Kasimir. Achtung Lebensgefahr: Wegen den hohen Spannungen Experimente NICHT nachmachen, wenn man nichts davon versteht. RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - Thunder - 12.06.2013 Hallo Kasimir, gut das du die Gefahrenquellen selbst erkennen kannst! zum Problem: Beide Halbwellen sind da. Das Signal sieht klar nach PWM aus, aber die Sinusform ist seltsam. Wie Peter schon beschrieben hat, fehlt komplett die Glättung. Passt auch zur Schaltung, Drossel, XY, Gleichrichter und jetzt sollte der Puffer des Zwischenkreises kommen. Was ist das blaue rechts? Aus dem Bauch raus würde ich sagen 100-200uF sollten bei 2A reichen. (habs aber nicht gerechnet, also bitte nicht festnageln) Was mich stützig macht, dass der Motor bei 30VDC im Leerlauf nicht vernünftig läuft... Das Oszibild, ist das mit Motor oder mit Glühlampe entstanden? Falls das mit dem Motor entstanden ist, mache bitte noch ein mit Glühlampe ob die dasselbe seltsame bild zeigt. 100W reichen vollkommen. Gruß Lars RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - bastler_42 - 12.06.2013 Hallo Lars, das Oszibild ist mit dem 500W-Strahler enstanden. Mit Motor sieht es aber fast genau so aus, läßt sich aber nicht so gut triggern, da Störungen überlagert sind. Rechts unten sind zwei blau Blöcke. Auf dem oberen mit dem grünen Punkt steht 1u5 K und darunter 373 MKT. Der untere ist von der Größe und Form wohl gleich hat aber nur den weißen Aufkleber. Auf dem etwas kleineren grauen Block links neben demmoberen Blauen steht 15uF K 275V~. Gruß Kasimir. |