![]() |
Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - Druckversion +- Bastelstube (https://www.bastelstube.wien/forum) +-- Forum: Werkstatt (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Kleine und große Probleme (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=72) +--- Thema: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? (/showthread.php?tid=4358) |
RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - TassKaff - 12.06.2013 Hallo Kasimir, wie Lars richtig sagt sind beide Halbwellen da. Da hatte ich mich weiter oben (war schon spät gestern ![]() Richtig ist auch dass die Halbwellen nach dem Brückengleichrichter ohne Siebung genau so aussehen würden. Mir ist aber keine Schaltung bekannt in der eine PWM mit pulsierender Gleichspannung betrieben wird. Ich wüsste auch nicht welchen Sinn es machen sollte den Motor einmal digital mit dem Rechtecksignal und zugleich auch noch analog mit der überlagerten Halbwelle anzusteuern. Ich seh' gerade dass du während ich noch schreibe gepostet hast. Der 1,5 µF dürfte etwas zu mager sein. Der mit 15 µF ist zwar auch nicht gerade fett, könnte aber schon eher hinkommen. 275 V~ passt auch. Sollte dann aber ca. 350 V- haben. Zur DC Spannung in diesem Bereich steht da auf keinem was drauf? Verfolgt doch mal die Leiterbahn vom Pluspol des Gleichrichters an welchen Kondensator die führt. Falls du einen Elko (=> 15 µF/mind. 350 V-) in deiner Bastelkiste hast könntest du den ja auch mal an das Plus vom Gleichrichter anschließen und schauen wie sich der Motor verhält oder besser noch erst vorher die Glühbirne anschließen und das Signal nochmal auf dem Oszi kontrollieren. Gruß Peter RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - Thunder - 12.06.2013 Die Bauteile „riechen“ nach Entstörkondensatoren. Ich stelle folgende Theorie auf: Die Schaltung funktioniert und ist so gewollt. Warum? Der Motor ist für 230VDC ausgelegt. Wenn ich den Zwischenkreis puffere komme ich ohne Last auf ca. Ueff 320V Verzichte ich auf die Pufferung (kostet Geld!) lande ich wieder bei ca. Ueff 230V Durch die Massenträgheit des Motors stellt sich eine konstante Drehzahl ein. die 50Hz Schwingung fällt nicht auf. Schlussfolgerung: Die Schaltung funktioniert, der Motor ist defekt. Bin mal gespannt was die anderen meinen. Grüße Lars RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - TassKaff - 12.06.2013 Hallo Lars, hmm, so gesehen könntest du Recht haben. Grundsätzlich funktioniert eine PWM ja auch mit pulsierender Gleichspannung. Ist aber irgendwie schon ein bisschen gaga. Der Grund für die Einsparung des Kondensators könnte allerdings auch die Platzersparnis sein, so ein Bauteil kostet ja nun wirklich bei den Stückzahlen nur ein paar Cents. Mir kommen aber dennoch Bedenken. Ich hab die Einhell BTM-ML 300, die mit der Rotwerk baugleich ist. Die Maschine kann ich in der Futterdrehzahl auf ca. 20 UpM runterregeln, dabei hat sie natürlich keine Kraft mehr, aber ich glaube dass sich da eine pulsierende Gleichspannung schon bemerkbar machen würde. Wenn ich den Schaltkasten beim nächsten mal wieder öffnen muss schau ich mir mal die Platine an, ob da eine Siebung eingebaut ist. Gruß Peter RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - bastler_42 - 12.06.2013 Hallo Lars, Du sagst, was ich auch vermutet habe. Ich konnte mich nur nicht so präzise ausdrücken. Bin momentan von Deiner Theorie überzeugt, warte aber auch gespannt, was andere Experten dazu sagen. Gruß Kasimir RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - bastler_42 - 12.06.2013 Hallo Peter, soweit runterregeln konnte ich nie, da war irgendwo zwischen 100 und 200 U/min Schluss. Gruß Kasimir. RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - bastler_42 - 12.06.2013 Ich habe mir die Platine noch mal etwas genauer angesehen und auch mit der Platine von Wilhelm verglichen, dort kann man die Werte sehr gut ablesen. Ist nicht die gleiche Anordung aber ähnlich. Bei Wilhelm sind es 3 graue Kondensatoren je 1 uF. Bei mir sind es stattdessen die 2 blauen Blöcke zu je 1,5uF, die nach dem Brückengleichrichter als Glättung geschaltet sind. Der graue 15uF ist nur Teil des Netzfilters vor dem Brückengleichrichter. Ist also keine wirklich wirksame Glättung zu erwarten. Gruß Kasimir. RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - Thunder - 12.06.2013 Das ist vollkommen schräg, scheint aber echt so zu sein. Die 3uF kann man als "Glättung" echt vergessen Nur ich habe derzeit keinen Plan was für ein Problem jetzt der Motor hat ![]() Grüße Lars RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - alexander_d - 12.06.2013 (12.06.2013, 16:19)bastler_42 schrieb: Ich habe mir die Platine noch mal etwas genauer angesehen und auch mit der Platine von Wilhelm verglichen, dort kann man die Werte sehr gut ablesen. Ist nicht die gleiche Anordung aber ähnlich. Bei Wilhelm sind es 3 graue Kondensatoren je 1 uF. Bei mir sind es stattdessen die 2 blauen Blöcke zu je 1,5uF, die nach dem Brückengleichrichter als Glättung geschaltet sind. Der graue 15uF ist nur Teil des Netzfilters vor dem Brückengleichrichter. Ist also keine wirklich wirksame Glättung zu erwarten. Bei der Drehmaschine und bei der Fräse scheint Rotwerk die gleiche Platine zu verwenden. Ich habe von meiner anlässlich einer Reparatur den Schaltplan des Leistungsteils herausgezeichnet. Ich habe mir die Signale nicht mit dem Oszilloskop angesehen, aber ich vermute, dass die Drehzahlsteuerung über Phasenanschnitt der gleichgerichteten Netzspannung erfolgt. Gruß, Alexander RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - bastler_42 - 12.06.2013 Hallo Alexander, danke für den Schaltplan. Genau so sieht es aus. Der 15uf, von dem ich sprach ist in Wirklichkeit ein 0.15uF also der 150nF in Deinem Plan, passt dann von der mechanischen Größe auch zusammen. Wenn man genau schaut steht da auch ein unscheinbarer Punkt vor der 15. Gruß Kasimir RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - bastler_42 - 12.06.2013 (12.06.2013, 17:22)Thunder schrieb: Das ist vollkommen schräg, scheint aber echt so zu sein. Die 3uF kann man als "Glättung" echt vergessen Das möchte ich auch gerne wissen. Gruß Kasimir |