Bastelstube
Schleifspindel für Drehbank ? - Druckversion

+- Bastelstube (https://www.bastelstube.wien/forum)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Kleine und große Probleme (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=72)
+--- Thema: Schleifspindel für Drehbank ? (/showthread.php?tid=2522)

Seiten: 1 2


Schleifspindel für Drehbank ? - reloader - 20.06.2010

Hallo,

ich möchte als nächstes Pojekt eine Schleifspindel für meine Drehbank bauen.
Als Anregung diente mir folgender Bericht:

http://www.metallmodellbau.de/Eigenbau-Universalspindel.php

Adressen für den Spanzangenhalter in ER 11 habe ich bereits hier im Forum gefunden. Hat jemand einen Tip für mich wo ich die passenden Zahnriemenscheiben und Zahnriemen bekomme?
Bisher habe ich nur Conrad Elektronik als Lieferanten gefunden.
Bei der Lagerung hatte ich an Gleitlager aus Bronze gedacht, die dämpfen nochmalerweise besser als Kugellager (Squeezedämpfung).
Ich habe aber keine Idee ob so ein hydrodynamisches Lager die Drehzahl von ca. 6000 Touren aushält.
Als Antrieb wollte ich einen 12 V Gleichstrommotor verwenden. Netzgerät und Drehzahlregelung habe ich ja bereits vom Tischvorschub der BF 20.
Für Tipps und Anregungen bin ich dankbar.

Viele Grüße

Edgar


RE: Schleifspindel für Drehbank ? - Edwin - 20.06.2010

Hallo Edgar,

Das mit den Gleitlagern würde ich mir nochmal überlegen. Das funktioniert nur bei entsprechender Schmierung und wenn Du sie nachstellbar als ineinanderlaufende Kegel baust, da sie im Dauerbetrieb doch einem gewissen Verschleiß unterworfen werden sein. So werden solche Lager auch in Uhrmacherdrehmaschinen eingesetzt und auch teilweise mit solchen Drehzahlen betrieben. Auch sollte das Lager auf der Spannzangenseite eine gewisse Größe haben, da doch nicht zu unterschätzende Belastungen beim Fräsen auftreten und die Druckbelastung bei kleinen Lagern doch sehr hoch werden. Eine gehärtete und polierte Lauffläche ist sowieso dann Grundvoraussetzung und entsprechende Lagerbronce. Kleine Sinterlager sehe ich für die Anwendung als Frässpindel als ungeeignet an.
Besser sind kleine nachstellbare Kegelrollenlager die Du gegeneinander verspannen kannst. Ich setze solche bei meinem eigenbau Uhrmacherdrehstuhl ein und habe keinerlei Probleme.

Zum Antrieb müssen es auch nicht immer Zahnriemen sein. Kleine Keilriehmen erfüllen ebenso Ihren Zweck und Du kannst Dir die Riemenscheben selbst herstellen.

Gruß Edwin


RE: Schleifspindel für Drehbank ? - TassKaff - 20.06.2010

Hallo Edgar,

Zahnriemen und -scheiben bekommst Du z.B. hier und hier.

Gruß

Peter


RE: Schleifspindel für Drehbank ? - Booze - 20.06.2010

Hallo Edgar!
Ich bin auch grade dabei mir so eine Multispindel nach dem Vorbild von Achim zu bauen, samt micro Fräse. Biggrins
   
Ich habe die Zahnriemen und Räder von Conrad genommen, auch die ER11 Spindel mit Spannzangen, aber dafür ein kleinen Drehstrommotor samt Frequenzumrichter als Steuerung.
Ich habe da einfach Kugellager in Z Bauweise verbaut, solche Lager sollten dicke reichen, werden ja auch in so ziemlich jedem Motor verbaut.
In der CNC Ecke haben sich einige Fräspindeln mit Brushless Motoren gebaut, das ist fast so etwas, wie ganz kleine Drehstrommotoren mit viel Power, kein vergleich mehr zu normalen E-Motoren.

Ich werde mir als bald auch eine kleine Schleifspindel bauen, wahrscheinlich auch mit einem Brushless Motor, aber mit den kleinen Proxxon Spannzangen, da das meiste Schleifzubehör sowieso keine grösseren Schäfte hat als 3,125mm.


   


RE: Schleifspindel für Drehbank ? - reloader - 20.06.2010

Hallo Peter,

danke für den Tipp. Ich habe zur Zeit eine selbstgebaute Spindel mit geriebener 6 mm Bohrung und Klemmung über drei Schrauben, dazu einen selbstgedrehten Adapter für Proxxon Spannzangen.
Diese Spannzangen sind nicht der Weisheit letzter Schluß. Ich denke, die ER 11 Zangen sind da wesentlich besser. Ich benutze hauptsächlich CBN und Diamantschleifstifte von Pferd mit 6 mm Schaft, habe aber auch harzgebundene Diamantschleifstifte mit 3 mm Schaft, werde also nicht Unsummen für Spannzangen ausgeben müssen.

Viele Grüße

Edgar


RE: Schleifspindel für Drehbank ? - reloader - 23.06.2010

Hallo,

als Antrieb für die Spindel wollte ich eigentlich den Motor vom Denso Scheibenwischermotor einsetzen. Bei der Demontage des Motors habe ich jedoch festgestellt, dass der Motor so nicht eingesetzt werden kann (Keine Montagefläche, Kugellager sehr weit vom Motor entfernt)
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem anderen, geeigneten Gleichstrommotor mit 12 - 24 V und max. 150 Watt. Bin leider noch nicht fündig geworden. Hat da jemand einen Tipp für mich?

viele Grüße

Edgar


RE: Schleifspindel für Drehbank ? - Selbermacher - 23.06.2010

Hallo,
zum Schleifen und für kleine Fräsungen habe ich mir diesen hier geholt:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDE2OTg2OTk-/Motoren/Gleichstrommotoren/Hochleistungs_Gleichstrommotor_JOHNSON_1607022506.html

Harald


RE: Schleifspindel für Drehbank ? - reloader - 23.06.2010

Hallo Harald,

den hatte ich auch schon gesehen, was mir nicht so gut gefällt ist die hohe Drehzahl, ansonsten sieht der Motor gut aus.Wie zahlts Du bei Pollin? Mit Einzugsermächtigung?

viele Grüße

Edgar


RE: Schleifspindel für Drehbank ? - Selbermacher - 23.06.2010

Hallo Edgar.

Ich zahle per Überweisung, da mir Nachnahme zu teuer ist und ich mit meinen Daten gern vorsichtig bin. Kaffee

Der Motor lässt sich per PWM ganz gut regeln.
Da ich an meiner Fräs/Schleifspindel noch baue kann ich aber noch keinen Praxisbericht abgeben.

Harald


RE: Schleifspindel für Drehbank ? - reloader - 23.06.2010

Hallo Harald,

bitte klär mich auf, Pollin bietet doch nur Bankeinzug oder Nachnahme an, von der Möglichkeit der Vorkasse habe ich nichts gesehen.

viele Grüße

Edgar