![]() |
Umwandler von 12 V auf 220 V - Druckversion +- Bastelstube (https://www.bastelstube.wien/forum) +-- Forum: Werkstatt (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Kleine und große Probleme (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=72) +--- Thema: Umwandler von 12 V auf 220 V (/showthread.php?tid=4236) |
Umwandler von 12 V auf 220 V - K E - 16.04.2013 Hallo Metaller brauche euere Hilfe, will einen 220V Motor mit 500 - 1000W mit einer 12V Autobatterie laufen lassen mit einem Umwandler. Geht so was überhaupt, wie lange läuft so was? Im voraus Vielen Dank K E RE: Umwandler von 12 V auf 220 V - 1holla - 16.04.2013 Hallo, das geht bedingt, abhängig vom Einschaltstrom des Motors und hier wirst Du fündig http://www.amazon.de/Spannungswandler-Softstart-Funktion-Inverter-Wechselrichter/dp/B006NU8SUU/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1366087672&sr=8-2&keywords=spannungswandler Betriebsdauer bei Volllast (2000W) und Battertie 12V und 100Ah ca 20-30 min. Gruß Günter RE: Umwandler von 12 V auf 220 V - Comaspahn - 16.04.2013 hi K E ! So ein Elektromotor ( Wechselspannung synchron/asynchron ) läuft mit etwa dem 2.5 mal höheren Drehmoment an. D.h. du brauchst auch einen Konverter mit der 2.5 fachen Nennleistung des Motors. Softstart ( Sanftanlauf ) wird einen Motor unter Last nicht 'hochkriegen'. Dann ist noch die Frage, ob modifizierte Konverter ( also sinusähnliche Wechselspannung ) dafür geeignet sind. Reiner Sinus-Konverter ist für meine Begriffe unbezahlbar in der Leistungsklasse 3000 Watt. Ich habe bislang nur mit Benzin/Diesel-Generatoren Motore hochgefahren und da geht der Generator schon in die Knie, wenn man nicht mit dem Daumen am Vergaser/Pumpe den Generator auf höhere Drehzahl schickt Gruss hansjörg RE: Umwandler von 12 V auf 220 V - katerleo - 16.04.2013 Hallo, KE! Sinusähnlich genügt garantiert. Zu beachten sind aber noch einige Kleinigkeiten. 12 V - Autobatterien gibt es als Starterbatterien und Versorgungsbatterien (z.B. als Spannungsversorgung in einem Wohnwagen oder auf einem Boot). Die Starterbatterie ist darauf ausgelegt, (sehr) kurzzeitig hohe Ströme von bis zu mehreren 100 A abgeben zu können - 5 bis 10 Sekunden lang, bis der Motor eben angesprungen ist. Dabei bricht aber die Spannung von den 12 V Leerlaufspannung auf 9-10 V ein, sodaß die Ausgangsspannung des Konverters ebenso in die Knie geht. Für zyklische Entlade-Ladevorgänge ist die Starterbatterie nicht geeignet und wird daran sehr bald zugrunde gehen. Die Versorgungsbatterie ist für zyklische Entlade-Ladevorgänge bei Entnahme kleiner Ströme (5-10 A) ausgelegt, die Spannungshaltung ist bei Nennbelastung gut bis ausreichend, Strom darf stundenlang - je nach Kapazität - entnommen werden. Hochstrombelastung jedoch ist der Tod der Versorgungsbatterie. Je nach erforderlicher Leistung - Du schreibst 500 bis 1000 W - ist rein rechnerisch bei 12 V Eingangsspannung ein Strom von grob gesagt zwischen 42 und 84 A erforderlich. Das ist für die Starterbatterie ein Klacks, sie wird's aber nicht lange durchhalten; Die Größe und das Gewicht einer Versorgungsbatterie, die einen Nennstrom von 80 A liefern kann, will ich mir gar nicht vorstellen müssen. Das Kriterium für das Funktionieren wird also die Auswahl der geeigneten Batterie sein. Einfach die Motorhaube aufmachen, Batterie ausbauen und loslegen ist wahrscheinlich keine Lösung. Grüße, Rudi RE: Umwandler von 12 V auf 220 V - pudeltreiber - 16.04.2013 Guten Abend KE glaube auch das ein ordentlicher Generator mit 4Takt-Hilfe eine einfache Lösung ist. Hatte das Problem mal bei meinem niederländischem Stegnachbarn miterleben gedurft. Stolz hat er uns seinen für richtig viele Gulden erstandenen Spannungswandler präsentiert, er hatte auch eine sehr eindrucksvolle Ladung von Versorgungsbatterien schon an Bord. Nur als er sein Flex angeworfen hat, musste der fette Yanmar Überstunden machen, sonst hätte seine Ladekontrolleinheit Einspruch eingelegt. Was ein Scenarium, ein ca.1500 Watt Winkelschleifer und ein Boots- motor der 40KW Klasse im Einsatz. Habe mir später einen netten Honda Generator zugelegt, der tut noch immer recht leise seinen Dienst bei den privaten Openair-Events meines Sohnes. Liebe Grüsse, Harald RE: Umwandler von 12 V auf 220 V - K E - 18.04.2013 Hallo miteinander, Danke für die Antworten, das wird wohl nichts so mit den Wandler. Gut das es die Bastlerstube gibt. Habe jetzt vor entweder Standmotor oder Notstromer. Grüße K E |