Hallo, Christoph!
Zunächst mal: Alles, was bisher geschrieben wurde, ist zu beherzigen. Ich möchte nur ergänzend zur Vorbehandlung der Lötstellen ein paar Worte verlieren.
Erstmal müssen die zu verlötenden Oberflächen blank, trocken und fettfrei sein.
Dann werden die Lötstellen mit Flußmittel bestrichen, die Teile zusammengefügt und fixiert.
Dann wird Wärme zugeführt, schön gleichmäßig die gesamte Lötstelle auf die Löttemperatur bringen. Sobald das Werkstück die richtige Temperatur hat - ein wenig mehr als die für das Lot angegebene Arbeitstemperatur - das Lot an die Lötstelle halten, es wird schmelzen und "ganz von alleine" in den Lötspalt laufen.
Feuer wegnehmen, erkalten lassen und die Lötung ist perfekt.
Wichtig ist das Bestreichen der Lötstelle mit Flußmittel vor der Wärmezufuhr, weil nur blanke Metalloberflächen zu verlöten sind. Sobald sich durch die Flamme eine Oxidschicht bildet, kannst Du das Hartlöten getrost vergessen. Das aufgestrichene Flußmittel schmilzt und bildet einen hoch temperaturbeständigen Flüssigkeitsfilm, der die Oberflächen blank erhält.
Grüße, Rudi
Hartlöten funktioeniert nicht
|
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
![]() |
Hartlöten | K E | 6 | 6.299 |
20.07.2011, 20:12 Letzter Beitrag: Mario |
![]() |
Hartlöten mit Induktion. Selbstbau möglich? | Peter Rausch | 7 | 8.159 |
20.02.2010, 21:32 Letzter Beitrag: mormel |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste